Neue Unternehmensausrichtung

Laux & Meurers stellt Weichen für die Zukunft:
Neue Investoren, gleiche Werte – und klare Wachstumsziele

Was bedeutet die neue strategische Ausrichtung bei Laux & Meurers konkret – für unsere Mitarbeitenden, für unsere Kundinnen und Kunden, für die Region? In einem offenen Gespräch geben unsere Geschäftsführer Peter Laux und Jörg Meurers Einblicke in die Beweggründe, die Ziele und das Herzblut hinter diesem wichtigen Schritt.

Gleichzeitig kommen zwei unserer neuen Partner, Felix Philbert und Dr. Sascha Haggenmüller, zu Wort. Sie sind als Investoren und unternehmerische Berater seit vielen Jahren in der Entwicklung mittelständischer Unternehmen tätig. Ihr Fokus liegt auf den Themen Transformation, Digitalisierung, Wachstum und nachhaltiger Unternehmensführung.
Erfahren Sie, warum sie sich für Laux & Meurers entschieden haben, welche Impulse sie setzen möchten und was uns in Zukunft gemeinsam antreibt.
 

BLICKPUNKT LAUX & MEURERS
Werte erhalten, Zukunft gestalten – der Kurs von L&M im Wandel.

Wie hat sich Laux & Meurers in den vergangenen fünf Jahren entwickelt – was waren die wichtigsten Meilensteine?

Jörg Meurers: In den letzten fünf Jahren hat die Laux & Meurers Gruppe signifikante Fortschritte erzielt, die sowohl die Marktstellung als auch die Innovationskraft des Unternehmens maßgeblich gefördert haben. Zu den wesentlichen Meilensteinen zählen insbesondere die technologische Weiterentwicklung und das verstärkte Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit. Hierbei ist die Integration von Wärmepumpen in Verbindung mit Photovoltaikanlagen hervorzuheben, die zur Steigerung der Energieautarkie und zur Reduktion der Betriebskosten unserer Kunden beitragen. Darüber hinaus wurde die Kundenorientierung durch eine konsequente Verbesserung des Serviceangebots weiter gestärkt. Der Fokus liegt auf einer ganzheitlichen Betreuung der Kunden – von der Antragsstellung bis zur finalen Auszahlung (z. B. beim Einbau einer Wärmepumpe im Austausch gegen Öl und Gas), wobei sämtliche Gewerke aus einer Hand angeboten werden. Dies umfasst sowohl Komplettsanierungen als auch maßgeschneiderte Lösungen im Bereich des Bads aus einer Hand. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Entwicklung ist die gezielte Förderung von Nachwuchskräften. Derzeit beschäftigen wir 14 Auszubildende sowie 7 Meister, die durch ihre Qualifikation und Expertise zur langfristigen Stabilität und dem nachhaltigen Wachstum des Unternehmens beitragen.  

Was waren die ausschlaggebenden Gründe, externe Investoren ins Unternehmen zu holen – und warum gerade jetzt?

Peter Laux: Die Entscheidung, externe Investoren ins Unternehmen zu holen, war kein leichter Schritt, aber ein sehr bewusster. Es ging uns vor allem um Verantwortung – gegenüber dem Unternehmen, unseren Mitarbeitenden und den Werten, für die wir stehen. Wir wollen das, was über viele Jahre aufgebaut wurde, in eine stabile, zukunftssichere Form überführen. Und genau dafür ist jetzt der richtige Zeitpunkt.

Eine frühzeitige Nachfolgeregelung bedeutet, mit Weitblick zu handeln – nicht erst, wenn es dringend wird, sondern dann, wenn man noch gestalten kann. Uns war wichtig, den Fortbestand des Unternehmens aktiv zu sichern, gerade in einer Zeit, in der sich wirtschaftlich und gesellschaftlich vieles verändert. Denn unsere Mitarbeitenden und Kunden vertrauen darauf, dass wir auch morgen noch zuverlässig, stark und innovativ sind.

Wir sehen in der aktuellen Situation nicht nur Herausforderungen – etwa durch die Wohnungsbaukrise oder die zunehmende Digitalisierung –, sondern auch große Chancen. Wer bereit ist, neue Wege zu gehen, kann jetzt viel bewegen. Dafür braucht es Partner, die unsere Vision teilen, mit Know-how und Netzwerken.

Unsere Region SaarLorLux hat enormes Potenzial. Wir möchten hier weiter wachsen, unsere Marktpräsenz ausbauen und ein starkes Zeichen setzen – für Handwerk mit Zukunft. Denn: Das Handwerk hat goldenen Boden – heute vielleicht mehr denn je. Aber dafür müssen wir uns weiterentwickeln, modern denken und neue Talente anziehen. Der Aufbau einer attraktiven Arbeitgebermarke ist ein wichtiger Baustein auf diesem Weg.

Letztlich geht es uns darum, nicht nur zu reagieren, sondern aktiv die Zukunft zu gestalten – mutig, verantwortungsvoll und mit einem klaren Ziel vor Augen: Ein gesundes, wachstumsstarkes Unternehmen, das auch in den kommenden Jahrzehnten fest in der Region und in den Herzen der Menschen verankert ist.

Was bedeutet dieser Schritt für Ihre Mitarbeitenden, das Team?

Peter Laux: Für unsere Mitarbeiter ändert sich nichts – und das ist eine ganz bewusste Entscheidung. LM bleibt LM. So wie es 2008 war, als Jörg Meurers die Verantwortung mitübernahm, und genauso wie 2015, als ich an Bord kam. Damals wie heute gilt: Stabilität, Verlässlichkeit und Kontinuität stehen bei uns an erster Stelle.
Jörg Meurers und ich führen die Gruppe weiterhin mit derselben Leidenschaft und Verantwortung, die uns alle in den letzten Jahren getragen hat – für ein gemeinsames Morgen, auf das wir stolz sein können.

Welche Rolle werden die neuen Investoren künftig im Unternehmen einnehmen – eher strategisch beratend oder operativ mitgestaltend?

Jörg Meurers: Die neuen Partner werden uns strategisch beratend zur Seite stehen – aber vor allem als Wegbegleiter. Unser Ziel ist es, gemeinsam die digitale Zukunft von LM zu gestalten und die erfolgreiche Entwicklung unseres Unternehmens auf Augenhöhe weiter voranzutreiben. Durch die Digitalisierung der Prozesse möchten wir insbesondere das Tagesgeschäft spürbar vereinfachen. Es geht nicht nur um Wachstum – es geht um nachhaltiges, sinnstiftendes Wachstum. Darum, LM als modernen, attraktiven Arbeitgeber in der Region zu stärken. Wir wollen ein Umfeld schaffen, auf das wir stolz sind – für unsere Mitarbeitenden, unsere Kundinnen und Kunden und alle, die Teil dieser Reise sind.

Verändert sich durch die neue Beteiligung die Führungsstruktur?

Peter Laux: Die Führungsstruktur bleibt unverändert. Jörg Meurers und ich werden weiterhin als Geschäftsführer tätig sein und die Gruppe in gewohnter Weise leiten. Die Unternehmensausrichtung wird jedoch weiter auf die Themen Digitalisierung und nachhaltiges Wachstum fokussiert. Ein zentrales Ziel ist es, die Position als attraktiver Arbeitgeber in der Region zu stärken und eine klare Arbeitgebermarke zu etablieren. Darüber hinaus wird geprüft, welche Gewerke sinnvoll in das Portfolio von Laux & Meurers integriert werden können, um das Geschäftsfeld weiter auszubauen und zusätzliche Wachstumspotenziale zu erschließen. Die grundlegende Arbeitsweise im Unternehmen bleibt durch diese strategischen Anpassungen jedoch bestehen, um Kontinuität und Stabilität zu gewährleisten.

Was bleibt unverändert im Unternehmen? Welche Werte und Prinzipien sind nicht verhandelbar?

Jörg Meurers: Im Unternehmen bleiben die grundlegenden Werte und Prinzipien unverändert. Insbesondere stehen für uns Integrität, Zuverlässigkeit und die Orientierung an den Bedürfnissen unserer Kunden im Mittelpunkt unseres Handelns. Diese Werte sind nicht verhandelbar und bilden das Fundament unserer Unternehmensphilosophie. Darüber hinaus legen wir größten Wert auf Qualität, Innovationskraft und eine nachhaltige Unternehmensführung. Die hohe Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitenden, die Förderung von Nachwuchskräften sowie die Sicherstellung einer stabilen, langfristigen Marktposition bleiben ebenfalls zentrale Eckpfeiler unserer Strategie.

Gibt es einen persönlichen Wunsch für die Zukunft des Unternehmens?

Peter Laux: Mein persönlicher Wunsch für die Zukunft von Laux & Meurers ist es, das Unternehmen auf einem soliden Fundament von Vertrauen, Innovation und Nachhaltigkeit zu führen. Ich wünsche mir, dass wir als Gruppe auch in den kommenden Jahrzehnten nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sind, sondern vor allem ein verantwortungsbewusster und zukunftsorientierter Arbeitgeber in der Region sind. Es ist mein Ziel, eine Kultur der Zusammenarbeit zu fördern, in der jeder Mitarbeitende die Möglichkeit hat, sich zu entfalten und einen echten Beitrag zu leisten. Darüber hinaus möchte ich, dass wir uns kontinuierlich weiterentwickeln, um den Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu begegnen und dabei immer unseren Grundwerten treu zu bleiben.
 

BLICKPUNKT FELIX PHILBERT & DR. SASCHA HAGGENMÜLLER
Impulse, Ideen, Überzeugung – was uns antreibt, Teil von L&M zu sein.

Was hat Sie dazu bewogen, sich an Laux & Meurers zu beteiligen – und was hat Sie an dem Unternehmen besonders überzeugt?

Sascha Haggenmüller: Eine Beteiligung ist immer eine sehr persönliche Entscheidung, die stark von den Menschen abhängt, mit denen man sie eingeht. Bereits beim ersten Treffen mit Peter Laux und Jörg Meurers hat es einfach gepasst – menschlich wie fachlich. Solche Begegnungen sind selten – und umso wertvoller. Uns hat sofort begeistert, mit welcher Leidenschaft und Klarheit sie ihr Unternehmen führen sowie der spürbare Wille etwas bewegen zu wollen. Dieses gegenseitige Vertrauen, die geteilte Energie und das gemeinsame Verständnis von Zukunft und Weiterentwicklung der Laux & Meurers Gruppe waren ausschlaggebend dafür, dass wir uns engagiert haben.  Wir haben eine gemeinsame Vision für die Zukunft der Laux & Meurers Gruppe und das verbindet ungemein.

Des Weiteren hat sich Laux & Meurers in den letzten Jahrzehnten ständig transformiert und hat daher Veränderungswillen gezeigt. Im Ergebnis hat die Gruppe sich einen hervorragenden Ruf in der Branche aufgebaut und ein stark diversifiziertes Produkt- und Service-Portfolio entwickelt, das selbst in Zeiten wirtschaftlicher und politischer Unsicherheit stabil und widerstandsfähig bleibt.

Beide Aspekte – ein auf menschlicher Ebene hohes Grundvertrauen sowie Spaß an der gemeinsamen Arbeit und ein zukunftsträchtiges Geschäftsmodell – schaffen eine herausragende Basis, um Laux & Meurers weiterzuentwickeln.

Welche Rolle sehen Sie für sich in der Weiterentwicklung des Unternehmens – als strategischer Partner, Impulsgeber oder eher im Hintergrund?

Felix Philbert: Wir sehen uns als strategischer Partner und Impulsgeber, insbesondere in den Bereichen Wachstum, digitale Transformation sowie Operational Excellence und bringen hier gezielt unsere Expertise ein. Das bedeutet konkret, dass wir uns nicht in den Vordergrund drängen und in das operative Tagesgeschäft eingreifen, aber wir werden Peter Laux, Jörg Meurers und die Gruppe immer dort unterstützen, wo auch immer es notwendig ist.

Welche Erfahrungen oder Kompetenzen bringen Sie ein, die für die Zukunft von Laux & Meurers besonders wertvoll sein könnten?

Sascha Haggenmüller: Als Investorenteam bringen wir unterschiedliche Expertisen in den Bereichen Unternehmertum, Unternehmenszukäufe (M&A), digitale Transformation und operativer Optimierung mit, welche wir bei zahlreichen begleiteten Unternehmenstransaktionen sowie Transformationsprojekten für unterschiedliche Unternehmen im In- und Ausland sammeln konnten.

Wie bewerten Sie die aktuelle Positionierung von Laux & Meurers im Markt – und wo sehen Sie die größten Potenziale für weiteres Wachstum?

Felix Philbert: Laux & Meurers ist lokal sehr gut aufgestellt und ist zugleich einer der größten Wärmepumpenabnehmer in Deutschland. Das beratungsfokussierte sowie kundenzentrierte Geschäftsmodell und eine herausragende Qualität unterstreichen die Positionierung. 

Weiteres Wachstum sehen wir in überregionalen Projekten und dem potenziellen Zukauf weiterer passender Unternehmen. Hier sind wir sowohl für Marktbegleiter aus dem Bereich Heizung und Sanitär offen, interessieren uns aber durchaus für Handwerksunternehmen anderer Gewerke, die das Dienstleistungsangebot von Laux & Meurers ergänzen.

Indirektes Wachstum wird sich über unsere Digitalisierungsinitiativen ergeben, die zukünftig datengetriebene Entscheidungen ermöglichen werden und das Unternehmen zugleich effizienter machen werden. 

Im Handwerk ist qualifiziertes Personal der Schlüssel für nachhaltigen Erfolg. Die Laux & Meurers Gruppe hat früh erkannt, wie wichtig es ist, in Menschen zu investieren – als einer der größten Arbeitgeber der Region und engagierter Ausbildungsbetrieb. Mit unserer gemeinsamen Vision gestalten wir ein Arbeitsumfeld, an dem man bleiben will – weil man sich weiterentwickeln kann, weil das Miteinander stimmt, weil Wertschätzung nicht nur ein Wort ist und weil wir Sicherheit bieten vom Berufseinstieg bis zur Rente. Deshalb investieren wir weiterhin gezielt in die Aus- und Weiterbildung, um Talente zu fördern, zu binden und gemeinsam zu wachsen.

In welchen Bereichen möchten Sie gemeinsam mit der Geschäftsführung neue Impulse setzen – etwa in Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Expansion?

Sascha Haggenmüller:

Expansion: Potenzieller Zukauf weiterer SHK-Unternehmen und weiterer Handwerksunternehmen mit komplementären Gewerken.

Digitalisierung: Einführung einer Dashboard-basierten Unternehmenssteuerung über automatisierte Anbindung der Buchhaltungs- und Projektdaten für ein vollautomatisiertes Finanz-Reporting und Projekt-Controlling zur Entlastung der Mitarbeitenden und der Geschäftsführung.

Marketing: Unterstützung bei Marketing-Initiativen über eine umfassende Marketing- und Social Media-Strategie, Herstellung von Kontakten im Bereich Employer Branding sowie perspektivisch einer starken Präsenz auf LinkedIn. 

Nachhaltigkeit: Unser Verständnis von Nachhaltigkeit fokussiert sich auf die Themen Umwelt und soziale Verantwortung. Laux & Meurers trägt bereits heute, getrieben durch das Geschäftsmodell der energetischen Sanierung, zur Energiewende bei und kommt der sozialen Verantwortung in der Region durch diverse Initiativen nach. Wir werden diese Themen auch in der Zukunft aktiv unterstützen. Mittelfristig möchten wir unsere Initiativen im Bereich Digitalisierung auch auf eine automatisierte erweiterte Berichterstattung Rund um ESG erweitern.

Wie wichtig ist Ihnen die langfristige Perspektive der Beteiligung – und welche Erwartungen haben Sie an die Entwicklung in den nächsten Jahren?

Felix Philbert: Da wir keine institutionellen Investoren mit Fonds-Struktur sind, sind wir an keine Halteperiode gebunden und haben ein langfristiges Interesse, Laux & Meurers gemeinsam mit dem Team zum modernsten SHK-Unternehmen in der Region zu entwickeln.

Wie beurteilen Sie die Standortvorteile von Perl-Büschdorf und Schwebsange, um Ihre Marktposition in der Großregion SaarLorLux zu stärken?

Sascha Haggenmüller: Die grenzüberschreitende Lage bietet hervorragende Voraussetzungen, um in der Region, aber perspektivisch auch überregional zu wachsen. 

Die Lage unserer Standorte in Perl-Büschdorf und Schwebsange bietet uns eine ausgezeichnete Ausgangsposition, um unsere Marktpräsenz in der Großregion SaarLorLux weiter auszubauen. Wir befinden uns im Zentrum eines dynamischen Wirtschaftsraums mit hoher Kaufkraft, internationaler Ausrichtung und großem Wachstumspotenzial. Der unmittelbare Zugang zu gleich zwei Märkten – Deutschland und Luxemburg – verschafft uns optimale Voraussetzungen, um unsere Kunden schnell und effizient zu bedienen. Gleichzeitig schätzen wir die hohe Lebensqualität in der Region sowie die Möglichkeit, vor Ort qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu binden.

Wie haben Sie die Gespräche mit Herrn Laux und Herrn Meurers erlebt – was hat Sie besonders angesprochen?

Felix Philbert: Wir erinnern uns noch gut an unser erstes persönliches Kennenlernen und das erste gemeinsame Treffen vor Ort in den Firmenräumlichkeiten. Wir waren von Anfang an beeindruckt, welch Ideenreichtum, welche Dynamik und wie viel Detailwissen bei Herrn Laux und Herrn Meurers vorherrschen. Zugleich waren wir von Anfang an persönlich auf einer Wellenlänge und konnten neben aller professionellen Ernsthaftigkeit auch sehr schnell einen persönlichen Draht entwickeln. Im weiteren Prozess wurden alle Unterlagen in Rekordzeit und Top-Qualität aufbereitet, was ebenfalls nicht selbstverständlich ist.

Welche Botschaft möchten Sie dem Laux & Meurers Team mit auf den Weg geben?

Sascha Haggenmüller: Es ist uns eine große Freude, die weitere spannende Reise von Laux & Meurers unterstützen zu dürfen. Entsprechend gehen wir demütig an die Sache ran und möchten zuhören und lernen sowie unsere Expertise nur da einbringen, wo wir sie auch einbringen können. Entsprechend bleiben die Organisation, Teams und Führung unverändert. Peter Laux und Jörg Meurers führen weiterhin alle Unternehmen der Gruppe. Es geht nicht um Veränderung um der Veränderung willen, sondern um gezielte Verstärkung: Wir möchten dabei helfen, die Gruppe kontinuierlich weiterzuentwickeln, Prozesse digitalisieren und das Tagesgeschäft spürbar vereinfachen. Wir werden diese Themen dabei nicht als externe Berater, sondern als Teil des Laux & Meurers Teams vorantreiben.

Was möchten Sie Kunden, Partnern und der Öffentlichkeit über Ihre Beteiligung mitteilen – und warum ist jetzt der richtige Zeitpunkt für diesen Schritt?

Felix Philbert: Gerade jetzt ist der richtige Zeitpunkt für diesen Schritt, weil wir in einem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeld leben, das Stabilität, Weitblick und Partnerschaften auf Augenhöhe mehr denn je erfordert. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den bestehenden Teams die erfolgreiche Entwicklung der Laux & Meurers Gruppe weiterzuführen und gezielt Impulse für nachhaltiges Wachstum zu setzen – im Interesse unserer Kunden, Partner und aller Mitarbeitenden.

Mit unserer Beteiligung an der Laux & Meurers Gruppe möchten wir ein klares Zeichen setzen: Wir glauben an die Zukunft des Handwerks, an die Stärke regional verankerter Unternehmen und an das Potenzial gemeinsamer Visionen. Die Gruppe steht für Qualität, Verlässlichkeit und Innovation – Werte, die wir uneingeschränkt teilen.

Vier Perspektiven, ein klares Ziel! Laux & Meurers bleibt in Bewegung – mit starken Wurzeln und motiviertem Blick nach vorn.
Wir freuen uns auf alles, was kommt – gemeinsam mit unserem Team, unseren Partnern und unseren Kunden.

Zukunft ist das, was wir daraus machen. Und wir sind bereit.

 

 

Wir sind für Sie da – gerne immer ganz persönlich.